Als Wärmequelle soll das Grundwasser aus dem Neckarkies genutzt werden. Alternativ werden Schläuche unter landwirtschaftlich genutzten Flächen eingepflügt (Agrothermie). Das Temperaturniveau wird mit einer Groß-Wärmepumpe in der Heizzentrale von ca. 10°C auf ca. 75°C angehoben und an die Häuser verteilt. Der Strom für die Wärmepumpe wird zum Teil mit Photovoltaikanlagen in Weilheim erzeugt. Bestehende Wärmeerzeuger in Weilheim (z.B. Holzhackschnitzelheizungen) haben die Möglichkeit Wärme in das Netz einzuspeisen.
Die Vorteile unseres Konzepts in Weilheim:
- Keine Verbrennung, lokal keine Emissionen
- Kein Anlieferverkehr für Brennstoffe
- Aus 1 kWh Strom werden ca. 3 kWh Heizwärme.
- Noch mehr Unabhängigkeit durch Eigenerzeugung des Stroms vor Ort.